Back to Top

Nachruf Adelheid Bäger

Abschied von Adelheid Bäger

In großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem langiährigen Vorstandsmitglied Adelheid Bäger. Sie war von 2010 - 2020 ehrenamtliches Mitglied des Vorstands unserer Stiftung, welche sie mit ihren Fachkenntnissen und einem hohen Geschick aktiv mitgestaltete und vertrat.

Veröffentlichung am 20.02.2021, OTZ

Stiftungsschulplätze für das „Soziale Kompetenztraining“

Das Soziale Kompetenztraining ist eine individuelle Erziehungshilfe an der Schnittstelle zwischen stationärer Jugendhilfe und Schule und zielt auf die Reflektion und Veränderung von unangemessenem und inklusionshemmendem Sozialverhalten ab. Ziele des Sozialen Kompetenztrainings sind u.a. die Förderung von Selbstreflexion und Selbstkontrolle, sozialen Problemlösefertigkeiten und emotionaler Aufmerksamkeit. Dabei geht es sowohl um theoretische Inputs als auch um praktisches Lernen zur Verbesserung sozialen Verhaltens, um Erwerb sozialer Kompetenzen und um Grundregeln der sozialen Kommunikation.

Das Förderschulzentrum Wendepunkt Bad Köstritz setzt seit Jahren in Verbindung mit dem Jugendhilfezentrum Wendepunkt Bad Köstritz einen besonderen Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf den Bereich des Sozialen Lernens und den Erwerb sozialer Kompetenzen. Das Schulkonzept steht unter dem Motto „Fit für´s Leben“. Dafür ist das Soziale Kompetenztraining ein wesentlicher und zentraler Baustein. Mit theoretischen Inputs und erfahrungsbezogenen und handlungsorientierten Trainingseinheiten sowie deren Reflexion werden altersangemessen spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert. Im Mittelpunkt stehen die Persönlichkeitsentwicklung eines jeden einzelnen Schülers, der respektvolle Umgang mit anderen und die Dynamik der Gruppe. Davon ausgehend geht es um Grundregeln für das miteinander Leben und Lernen als Voraussetzung für ein gelingendes Leben.

Damit entspricht das Soziale Kompetenztraining den gegenwärtigen Herausforderungen der stationären Jugendhilfe und den spezifischen Bedarfen von jungen Menschen mit umfassenden sonderpädagogischen Förderbedarfen. Die Kinder und Jugendlichen können auf diesem Wege neben den schulisch-fachlichen Bildungsinhalten die erforderlichen Erfahrungen und Kompetenzen im sozialen und emotionalen Miteinander erwerben und einüben.

 

 

Projekt „Grabpflege“ | Lesepatenschaft

 

selbst einen Förderantrag stellen

Projekt „Grabpflege“

der Staatlichen Regelschule „Hans Settegast“ Bad Köstritz

Eingebettet in das Unterrichtsfach Natur und Technik ist der Lernbereich Grabpflege seit dem Schuljahr 2019/2020 Bestandteil des schulinternen Lehrplans. Eine Gruppe von Schülern widmet sich primär der Pflege von Gräbern auf dem Bad Köstritzer Friedhof. Hier liegen der Gründer und Namensgeber der Regelschule Hans Settegast, dessen Nachfolger Paul Wallbaum, Hildegard Sylten, die Frau des Namensgebers der Diakonischen Förderstiftung sowie 43 Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald begraben. Die Gräber sind Orte der Erinnerung und von größtem historischen Gewicht. Die Projektgruppe setzt sich zum Ziel, diese Orte zu erhalten und zu pflegen, so dass sie als würdige Stätten des Gedenkens auf dem Friedhof in Bad Köstritz erhalten bleiben.

 

 

WIR MISCHEN MIT | Stiftungsschulplätze

 

selbst einen Förderantrag stellen

Seite 3 von 11