Back to Top

WIR MISCHEN MIT –

ein Kooperationsprojekt des Förderschulzentrums Wendepunkt Bad Köstritz und der Stadt Bad Köstritz

Die Stadt Bad Köstritz und das Förderschulzentrum Wendepunkt Bad Köstritz wollen mit diesem Projekt eine Plattform schaffen, die Jugendlichen Wege zur Inklusion und Vernetzung mit Bürgern und Verantwortlichen der Stadt ermöglicht. Basis dafür soll ein Projekt unter der Federführung des Privaten Förderschulzentrums sein, welches an den technischen Interessen von jungen Menschen anknüpfen will. Als Katalysator soll das technische und multimediale Interesse der Jugendlichen im Rahmen eines nachmittäglichen „Activs“ genutzt, gefördert und vernetzt werden. Die durch ein solches Technik- und Modellbauprojekt erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Ihre praktische Umsetzung und Anwendung sowohl in einrichtungsinternen als auch in städtischen Veranstaltungen finden. Ein Bestandteil der technischen Kompetenzerweiterung soll deshalb u.a. die Veranstaltungstechnik bilden.

 

 

 

 Das Tor zur StadtProjekt „Grabpflege“

 

selbst einen Förderantrag stellen

Förderung Schüler*Innen mit Beeinträchtigungen

Christliche Gemeinschaftsschule Gera

Das Projekt verfolgt als Ziel die Durchsetzung des Anspruches auf Förderung und Chancengleichheit für Schüler*Innen mit Beeinträchtigungen (z.B. LRS, Dyskalkulie, motorische Einschränkungen) oder sozial benachteiligte Schüler*Innen in der Schule, um damit eine gleichwertige Teilhabe im Rahmen der Beschulung zu gewährleisten. Gefördert wird diesbezüglich die Anschaffung von technischen Hilfsmitteln (z.B. Vorlesestifte, digitale Endgeräte) welche dazu beitragen sollen, diesen Anspruch umzusetzen. Der Umgang mit diesen Hilfsmitteln soll möglichst frühzeitig trainiert werden, um einerseits Chancengleichheit zu ermöglichen und andererseits Vorbehalte und Hemmschwellen in der Anwendung abzubauen und so gering wie möglich zu halten.

 

 

 

Förderung einer Lesepatenschaft | Mit Jurte, Tipi & Lagerfeuer: Abenteuer Natur erleben

 

selbst einen Förderantrag stellen

Digitales Lernen – fit für die Zukunft

Im Zeitalter der digitalen Entwicklung müssen wir die junge Generation darauf vorbereiten, verantwortungsvoll und zielgerichtet mit den neuen Medien umzugehen. Das kann und darf nicht nur dem Freizeitbereich überlassen werden. Wir müssen dafür Sorge tragen, dass dies auch in der Schule geschieht. Die Fragen, wie junge Leute mit bestimmten Medien umgehen und was sie da beachten müssen, sind für sie lebenswichtig, spielen aber in den Schulen immer noch kaum eine Rolle. Denn das Thema der schulischen Bildung entscheidet über die Zukunft aller Kinder und Jugendlichen über einen gelingenden Start in das Berufsleben, in unserem Land und international. Hierbei fehlen in den Schulen primär Mittel für Unterrichtsmaterialen wie Hardware. Unser Projekt soll genau an diesen Punkt ansetzen. Die Ausstattung mit zeitgemäßen mobilen Geräten an Schulen und bei Bildungsträgern ist unser Ziel. Deshalb starten wir das Projekt „Digitales Lernen – fit für die Zukunft“.

Einem deutschlandweiten Trend folgend, nach dem sich kleinere Stiftungen zusammentun, um eine größere Wirksamkeit zu erreichen wurde in Kooperation mit der Stiftung PhosZoe beispielsweise im Dezember 2019 das Förderzentrum in Hainspitz gefördert.

weiterführende Links:
zur Webseite der Stiftung PosZoe
zur Webseite des Presseberichtes der OTZ

 

 

 

Abenteuer Natur erleben | Streitschlichterausbildung

 

selbst einen Förderantrag stellen

Seite 6 von 11