Back to Top

Das Tor zur Stadt

Das Tor zur Stadt – Graffiti-Projekt zur künstlerischen Neugestaltung der Bahnunterführung Pohlitz/Bad Köstritz

Unter Federführung der Kindervereinigung Gera e.V. und der Beteiligung von Jugendlichen des Jugendhilfezentrum Wendepunkt Bad Köstritz wurde durch die Diakonische Förderstiftung das Projekt „Tor zur Stadt“ zur Neugestaltung einer Tunnelunterführung in der Nähe des Bahnhofes Bad Köstritz gefördert. Die Fertigstellung und Eröffnung des durch den Graffiti-Künstler Nicky Brehme gestalteten Wandbildes fand am 20.12.2022 statt.

Pressemitteilung der Stadt Bad Köstritz vom 20.12.2022:

„Tor zur Stadt“ offiziell eingeweiht

„Das Tor zur Stadt“ ist ein Projekt, bei dem Jugendliche aus dem Jugendhilfezentrum Wendepunkt Bad Köstritz unter Leitung des Künstlers Nicky Brehme aus Gera, ein Graffiti geschaffen haben, dass jedem Besucher, der mit der Bahn ankommt zeigt, was den Menschen hier wichtig ist und was Bad Köstritz als Stadt für sie bedeutet.

Jetzt wurde das Projekt unter Teilnahme der Projektpartner offiziell eingeweiht. Bürgermeister Oliver Voigt spricht von einem Meilenstein, was die verantwortlichen Organisatoren, Jugendliche und Helfer des WENDEPUNKT e.V. und der Kindervereinigung Gera e.V. geleistet haben. „Ich freue mich, dass jetzt der Tunnel in den schönsten Motiven, die die Stadt zu bieten hat, erstrahlt“, sagt der Bürgermeister. „Dazu gehören selbstverständlich die stadtprägenden Gebäude, wie das Heinrich-Schütz-Haus, das Palais, der Goldene Loewe, die „weiße Frau“ und die größten Unternehmen der Stadt, wie das Chemiewerk und die Köstritzer Schwarzbierbrauerei“, ergänzt Oliver Voigt. Auch die Dahlie als wichtigstes Wahrzeichen der Stadt und die Städtepartnerschaften mit Bitburg, Bad Arolsen und der mexikanische Stadt Huamantla wurden vom Graffiti-Künstler bei seiner Arbeit hervorgehoben. In Workshops, Gesprächsrunden, Straßengesprächen und Veranstaltungen entstanden diese Motive, welche heute das Gesamtbild darstellen. Kein Raum mehr für rechte Schmierereien als Begrüßung für die Besucher der Stadt! Darin waren sich alle einig. Bereits im Vorfeld der Umsetzung des Projektes entfernten Bürgermeister und Stadträte in Eigeninitiative vorhandene Schmierereien.

Zusätzlich zu dem Graffiti ist eine Tafel mit den Projektpartnern, einem QR-Code zu weiterführenden Informationen und den betreffenden AGENDA 2030-Zielen angebracht. Eine Dokumentation in Form von Postcards und einer Broschüre werden von der Kindervereinigung e.V. Gera in enger Zusammenarbeit mit dem Wendepunkt e.V. Bad Köstritz und der Stadtverwaltung erstellt. Die Finanzierung der Neugestaltung des Tunnels erfolgt über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit „Denk Bunt“, die Diakonische Förderstiftung „Werner Sylten“ sowie Engagement Global gGmbH. Ein großes Dankeschön geht an weitere Unterstützer und Förderer dieses Projektes, wie der Firma Auto Planet, Bürgermeister Oliver Voigt, Ulli Hoffmann vom Eine-Welt-Haus Jena, Andreas Lippold, dem Chemiewerk CWK Bad Köstritz, der Köstritzer Schwarzbierbrauerei GmbH und der Deutschen Bahn AG, die den Tunnel dafür zur Verfügung stellte.

 

Integration ukrainischer SchülerWIR MISCHEN MIT

 

selbst einen Förderantrag stellen

Integration ukrainischer Schüler im Christlichen Gymnasium Jena

Integration ukrainischer Schüler im Christlichen Gymnasium Jena

Seit dem 1. April 2022 können wir auch dank ihrer Unterstützung zwischen 19 und 23 Jugendliche aus der Ukraine in unserem Christlichen Gymnasium Jena unterrichten. Bis zum Abschluss des Schuljahres hatten die Schüler:innen Unterricht in Deutsch als Fremdsprache und Unterricht auf Ukrainisch in Geschichte, Mathematik, Musik und Englisch. Dazu erfolgte Unterricht in Physik und Musik in deutscher Sprache. Um die Integration zu fördern, wurde der Sport- und Kunstbereich mit einer 8. Klasse gemeinsam unterrichtet. 

Seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 sind die Schüler:innen in den 9. Jahrgang integriert. Um die Deutschkenntnisse weiterzuentwickeln, haben wir für die ukrainischen Schüler:innen im Wahlpflichtbereich Deutsch als Zweitsprache installiert und unterstützen das Verbleiben im eigenen Kulturbereich durch Unterricht als 2. Fremdsprache in der Muttersprache. Dieser Unterricht ist nur durch die Bindung zweier Lehrkräfte möglich, die auch als Sprachmittler:innen aktiv sind. Wir hoffen, dass die Schüler:innen bis zum Februar In der Sprache Deutsch soweit entwickelt sind, dass die Anforderungen des Unterrichts erfüllen können. Dieser Prozess wird von allen Mitarbeiter:innen engagiert unterstützt.

DANKE für IHRE Unterstützung sagt für die Schulgemeinschaft des CGJ Susanne Raab.

 

 Kanulager Regelschule „Hans Settegast“ Bad Köstritz | Das Tor zur Stadt

 

selbst einen Förderantrag stellen

Förderung einer Lesepatenschaft

Das Private Förderschulzentrum Wendepunkt Bad Köstritz ist Zielgruppe unserer Lesepatenschaft der Mediengruppe Thüringen.

Die Schüler haben jeden Morgen die Möglichkeit im Lernteam die Zeitungen zu studieren. So kommen sie mit dem Medium Zeitung in Kontakt und lernen den allgemeinen Aufbau. Es werden in den Morgenrunden aktuelle Themen, egal ob regional oder weltpolitisch, besprochen und diskutiert. Die Artikel der Ostthüringer Zeitung kommen darüber hinaus vielfältig in allen Unterrichtsfächern zum Einsatz.

 

 

 

 

Stiftungsschulplätze| Förderung Schüler*Innen mit Beeinträchtigungen

 

selbst einen Förderantrag stellen

Seite 8 von 11